Der Aufenthalt in der Katzenpension

 

 

Das Katzenzimmer

 

Der Raum für die Gastkatzen ist ein großes, helles und gemütlich eingerichtetes Zimmer mit vielen Ebenen, Kuschel- und Versteckplätzchen und mit reichlich Kletter- und Spielmöglichkeiten.

Es gibt zwei raumhohe vernetzte Fenster, nach Osten und Westen, so daß jederzeit die Sonne reinscheinen kann. Vor dem Ostfenster befindet sich ein Katzenbalkon mit drei Etagen, der rund um die Uhr und zu allen Jahrezeiten durch eine Katzenklappe erreichbar ist. Bei warmem Wetter ist immer mindestens eins der Fenster geöffnet, damit sich die Gäste sonnen und frische Luft tanken können und beobachten können was draußen so los ist.

 

Hier ein paar Eindrücke:

 

 

Ein Rundgang durch die gut besuchte Katzenpension, gefilmt von Katzenstreichlerin Andrea:

 

 

... und noch ein kleines Video:

 

 

Die Betreuung

Die Katzen werden intensiv betreut und - je nach Bedürfnissen - zwei- oder dreimal täglich gefüttert.

Die vier großen, offenen Katzentoiletten sind mit katzengerechtem, feinem, unparfümiertem Klumpstreu befüllt und werden mehrmals täglich gesäubert und regelmäßig komplett gereinigt.

 

Es gibt reichlich Streichel- und Spieleinheiten, artgerechte Bespaßungs- und Beschäftigungsprogramme wie Wühlkisten, Fummelbretter usw. (siehe auch Unterseite "Alles für die Katz!").

 

Einmal in der Woche kommt Andrea, eine ehrenamtliche Katzenstreichlerin, für ca. 3 Stunden, die die Katzen je nach deren Wünschen bespaßt, streichelt, bürstet oder ihnen einfach Gesellschaft leistet. Andrea kann derzeit selbst keine Katzen halten, tankt aber selber Freude und gute Energien, indem sie hier in Katzengesellschaft "badet" :-)



 

Die Fütterung

Hochwertiges Futter ist im Pensionspreis inclusive.

Ein kleiner Tip: im Winter sollte das Naßfutter immer auf der Heizung oder im Wasserbad angewärmt werden, das ist appetitlicher, leckerer und leichter zu verdauen. Die Katzen mögen das sehr.

 

* * *

 

Beachten Sie bitte, daß in den allermeisten herkömmlichen (Supermarkt-) Futtersorten Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe enthalten sind. Meist wird der äußerst geringe Fleischanteil mit Sojamehl, Getreide und unverdaulichen und unappetitlichen Schlachtabfällen aufgefüllt, welche im natürlichen Ernährungsplan der Katze nicht vorhanden sind. Die Folgen sind Mangel- oder Fehlernährung, die sich langfristig meist in Organschäden niederschlagen und letztendlich viel Leid, Schmerzen und hohe Tierarztrechnungen nach sich ziehen.

Auch das starke Haaren vieler Katzen hat meist seine Ursache in der minderwertigen Ernährung.



Hochwertiges Futter bekommt man im Fachhandel. Grundsätzlich wichtig bei der Futterauswahl ist, auf einen hohen Fleischanteil im Futter zu achten - mindestens 80% sollten es schon sein. Die Auswertung von Testurteilen (Warentest, Ökotest) ist hier leider nicht hilfreich, da hier häufig sehr theoretische Bewertungskriterien angelegt werden, die mit den Bedürfnissen eines reinen Carnivoren nichts zu tun haben.

 

Siehe hierzu auch unsere Buchempfehlung auf der Seite Alles für die Katz!

 



 

 

Transportbox

Das Thema Transportbox ist für viele Katzen und ihre Halter ein Horror. Deshalb möchte ich Ihnen an dieser Stelle noch diesen Link ans Herz legen. Hier erkläre ich, wie man Katzen ans Transportiertwerden gewöhnen kann und worauf es sonst noch ankommt.